Edelstahl
Statistiken
 

Freiheitsstatue

Die Freiheit ist weiblich

Wie kaum ein anderes Monument auf der Welt symbolisiert die Statue of Liberty den Begriff der Freiheit. "Monument to American Independence: Liberty Enlightening the World", so lautet die offizielle Bezeichnung der Freiheitsstatue, die seit 1886 die Hafeneinfahrt von New York überragt.
93 Meter misst sie vom Boden bis zur Fackel, 31.496 Tonnen Kupfer wurden verbaut. Die Fahrt mit der Fähre nach Liberty Island ist ein absolutes Muss für jeden New-York-Reisenden – wohl niemand kann sich der beeindruckenden Intensität dieses Bauwerks erwehren. Für Millionen von Einwanderern, die zwischen 1892 
und 1954 per Schiff nach Amerika reisten, blieb der Anblick der Statue of Liberty eine unauslöschliche Erinnerung.
Angesichts der Symbolkraft der Freiheitsstatue mag es verwunderlich scheinen, dass ihr Bau heftigst umstrit-
ten war. Zwanzig Jahre brauchte es, bis das Geschenk der Franzosen realisiert war.
Tickets für die Überfahrt mit der South Ferry Line erhalten Sie im Castle Clinton im Battery Park. Vom Battery 
Park aus startet auch die Fähre (halbstündlich) nach Liberty Island. Um 15.30 Uhr ist die letzte Möglichkeit, 
noch ein Ticket zu kaufen. Dieses beinhaltet auch einen Besuch in Ellis Island, dem zweiten Stopp der Fähre nach dem Besuch der Freiheitsstatue. Dort ist die Geschichte der Einwanderer dokumentiert – lohnenswert 
und sehr interessant.
Tipp: Seien Sie so früh wie möglich an der Fähre – Wartezeiten von bis zu drei Stunden sind im Sommer 
keine Seltenheit. Stellen Sie sich zudem auf intensive Sicherheitskontrollen ein. Wenn Sie nur an der Statue vorbeifahren möchten, können Sie ein Ausflugsboot der Circle Line (South Street Seaport) oder ein Schiff 
der Staten Island Ferry (Battery Park nehmen). Damit kommen Sie recht nah an Lady Liberty heran.
Statue of Liberty National Monument
National Park Service
Liberty Island

Geschichte
Es ist heute kaum vorstellbar, wie umstritten seinerzeit die Errichtung der Freiheitsstatue war, die heute 
weltweit den Gedanken der Freiheit und Amerika symbolisiert.
1865 hatte der französische Politiker und Historiker Edouard Laboulaye die Idee, den Amerikanern anläss-
lich der Unabhängigkeitserklärung ein Monument zu schenken, das zugleich die französisch-
amerikanischen Beziehungen festigen sollte. In den Augen Frankreichs repräsentierte die amerikanische Verfassung ein eindrucksvolles Modell der Selbstverwaltung, das Europa (dorthin blickt die Freiheitsstatue) 
als Vorbild dienen sollte.
Daraufhin entwarf der französische Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi den Plan einer Statue, die mit 
einer Fackel in der Hand – als Symbol der Freiheit – die Einwanderer im Hafen von New York begrüßen 
sollte. 
Gustave Eiffel, Ingenieur und Architekt des Eiffelturms, zeichnete für den Rahmen und die Stabilisierung 
des Projekts verantwortlich.
Vorbild für das Modell der Statue war Bartholdis Mutter. Zwanzig Jahre brauchte er, um das Monument zu realisieren – und zu finanzieren. Frankreich zahlte für die Statue, Amerika sollte für den Sockel aufkommen. 
Was allerdings kaum auf Gegenliebe stieß. “Painful parsimony”, Geschenk mit Folgekosten, titelte die New 
York Times noch 1885 und mehrmals drohte die Vollendung des Bauwerks in Ermangelung des Geldes zu 
scheitern.
Die Amerikaner verlegten sich auf Spendenaufrufe. Sie waren allerdings erst erfolgreich, als Joseph Pulitzer, Herausgeber von “The World” den alles entscheidenden Geistesblitz hatte: Im Madison Square Park ließ er 
den Kopf mit der Fackel ausstellen und veröffentlichte die Namen aller Spender in seiner Zeitung.
Endlich, am 28. Oktober 1886, wurde die Statue eingeweiht, wenn auch nicht ohne ironisches Beiwerk. Gastredner war der Präsident Grover Cleveland, der sich zuvor vehement gegen die Finanzierung des 
Sockels ausgesprochen hatte. Auch Frauen waren – trotz des weiblichen Geschlechts des Freiheits-
symbols – nicht eingeladen. Dicht an den geladenen Gästen ein Boot segelte mit Suffragetten vorbei, 
die verkündeten, dass 
das Recht auf Freiheit auch für Frauen gelte – insbesondere das Wahlrecht. 

Freiheitsstatue

 
 

 
Heute waren schon 11 Besucher (14 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden